Prothesen

Prothesen sind Hilfsmittel die eine fehlende oder nicht genügend funktionierende Extremität ersetzen. Gemeint ist damit eine Extremität die im Mutterleib nicht fertig entwickelt/gewachsen ist oder eine Deformation ausweist.  Amputationen wiederum müssen meist wegen Gefässproblemen durchgeführt werden, In der Regel arterielle Verschlusskrankheiten, speziell bei Diabetes Mellitus. Diese Gruppe umfasst rund 80%. Gerade nur 5% der Amputationen geschehen wegen Unfällen. Die restlichen 15% umfassen diverse Krankheiten, Tumore, Infektionen oder angeborene Fehlbildungen. Prothesen werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Diese ergeben sich durch die Amputationshöhen.

Vorfussprothesen...

... sind bei kurzen und sehr kurzen Fussamputationen sehr gut einsetzbar. Der Halt erfolgt über einen flexiblen Schaft, und eine Fersenklammer mit Gurt welche das Rausrutschen der Ferse verhindert. Vorfussstümpfe sollten gut eingebettet sein, ohne übermässigen Druck zu erfahren. Ziel einer Vorfussprothese ist die Wiederherstellung der Standfläche & des Vorfusshebels. Nur so kann ein sicherer Stand und eine dynamische Abrollung gewährleistet werden.

Unterschenkel-
prothesen...

... ersetzen ein Teil des Beines unterhalb des Knies. Schienbein und Wadenbein sind noch vorhanden., jedoch in einer gekürzten Länge. Das natürliche Knie ist komplett vorhanden und genauso beweglich wie vor der Amputation. Unterschenkelprothesen bestehen aus: Schaft, Verschlussystem, Rohrteile, Fuss & Kosmetik. Zusätzlich kommt meist ein Liner zum Einsatz. Dies ist eine Art Silikonsocken, der die Haftung/Verbindung zur Prothese herstellt.

Knieexartikulations-
prothesen...

... werden nach einer speziellen Amputation eingesetzt. Denn bei der Knieexamputationen wird kein Knochen verletzt, jedoch komplett entfernt. Die Amputation wird direkt durch das Kniegelenk durchgeführt. Dabei bleibt der Oberschenkelknochen mit Kniescheibe komplett erhalten. Der Unterschenkel mit Schien & Wadenbein inkl. Fuss werden komplett entfernt. Der Oberschenkelknochen hat den Vorteil, dass er voll belastungsfähig ist. Dies ist ein grosser Gewinn beim Prothesentragen.

Oberschenkel-
prothesen...

... werden bei Amputationen oberhalb des Knies benötigt. Dabei gibt es verschiedene Schafttechniken welche die Verbindung zwischen Stumpf und Prothese herstellen. Eine genaue Analyse der Lebenssituation und der körperlichen Vorraussetzungen ist enorm wichtig um die geeignete Prothese zu planen & herzustellen. 

Orthoprothesen...

... sind ein Mischung aus Orthese & Prothese. Die Extremität wird wie eine Orthese geführt und gebettet. Die Differenz zum Boden wiederum wird mit Passteilen und Füssen aus der Prothetik ergänzt. Häufig sind Trägerinnen & Träger seit dem Kleinkind Alter mit Orthoprothesen unterwegs, da häufig Geburtsgebrechen wie Dysmelien der Grund für Orthoprothesen sind. Entsprechend hoch sind die Anforderungen & Wünsche an die jeweilige Versorgung.