Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern

Multiple Sklerose

Nervenzellen haben die Aufgabe, Signale unserer Umwelt oder aus dem Inneren des Körpers an unser Gehirn zu melden und von diesem Befehle entgegenzunehmen. Das alles geschieht über elektrische Impulse. Diese Impulse wandern entlang der Nervenfasern, die durch Myelin isoliert sind.

Bei MS finden zwei Prozesse statt:

  1. Die eigene Nervenisolierschicht wird irrtümlicherweise vom Immunsystem angegriffen und abgebaut (Autoimmunvorgang). Es werden lokale Entzündungsherde im ZNS verursacht und die Myelinschicht wird zerstört (Demyelinisierung).
  2. Es spielen auch abbauende Vorgänge eine Rolle, bei denen die Nervenfasern (Axone) und -zellen beschädigt werden.

Als Folge treten Störungen in der Signalweiterleitung auf. Diese Störungen lösen unterschiedliche Einschränkungen und Behinderungen aus.

Multiple Sklerose gilt als die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist nach der Epilepsie die zweithäufigste neurologische Krankheit. In der Schweiz leben rund 18’000 Multiple Sklerose-Betroffene.

Die Multiple Sklerose macht sich meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr bemerkbar. Damit ist MS die häufigste Nervenerkrankung im jungen Erwachsenenalter. Allerdings können auch Kinder und Jugendliche daran erkranken. Frauen sind etwa dreimal häufiger betroffen als Männer.

Keine MS gleicht der anderen, es können vielfache Symptome und Behinderungen einzeln oder in Kombination auftreten. Die Störungen betreffen verschiedene Körperfunktionen wie das Sehen oder Gehen, oder sie lösen Schmerzen aus. Viele MS-Betroffene leiden zusätzlich an nicht sichtbaren Symptomen wie grosser Müdigkeit (Fatigue) oder Konzentrationsschwächen.

Durch die Behandlung kann der Verlauf der Krankheit gemildert werden, nicht alle MS-Betroffenen sprechen jedoch gleich gut darauf an.

Was wir für Sie tun können:

  • Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat, mit unserem Know how und unserer breiten Palette an Hilfsmitteln zur Verfügung.
  • Wir kommen in der Region Basel für Orthesenabklärungen sehr gerne in die Physiotherapie und analysieren gemeinsam Ihre Gangsituation und testen verschiedene Hilfsmittel. Andere Regionen auf Anfrage
  • Gerne pflegen wir einen direkten Austausch mit Ihrer Physiotherapie damit Hilfsmittel optimal weiter entwickelt und angepasst werden können.